Linguistic Patterns in Conspiracy Theories
Dr. David Römer und Dr. Sören Stumpf
Timeline: since 2017
Based on the assumption that it is by means of language in particular that conspiracy theories are made to appear convincing, the project makes a first contribution to research into the linguistic construction of conspiracy theories.
Conference Papers and Publications
Römer, David/Stumpf, Sören (2019): „Der Große Austausch ist kein Mythos, er ist bittere Realität.“ Populismus und Verschwörungstheorien aus linguistischer Perspektive. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 95, 129–158.
Römer, David/Stumpf, Sören (Hrsg.) (2018): Verschwörungstheorien – linguistische Perspektiven. Themenheft der Zeitschrift Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 14.
Römer, David/Stumpf, Sören (2018): Verschwörungstheorien – linguistische Perspektiven. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 14, 193–195.
Breil, Laura/Römer, David/Stumpf, Sören (2018): „Das weltweite Wetter-Projekt Chemtrails ist, und darüber herrschen wohl kaum Zweifel, ein Multimilliarden-Dollar-Unternehmen“. Argumentationsmuster innerhalb der Chemtrail-Verschwörungstheorie. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 14, 239–258.
Stumpf, Sören/Römer, David (2018): Sprachliche Konstruktion von Verschwörungstheorien. Eine Projektskizze. In: Muttersprache 128, 394–402.
Funding: Start-up funding from Trier University Research Fund and from the Trier Center for Language and Communication