Muster politisch-medialer Interaktionen auf Twitter (Christian Nuernbergk, Peter Maurer und Nina F. Schumacher)

Prof. Dr. Christian Nuernbergk, Dr. Peter Maurer, Nina Fabiola Schumacher M.A.

Prof. Dr. Christian Nuernbergk, Dr. Peter Maurer, Nina Fabiola Schumacher M.A.

Laufzeit: seit Oktober 2019

Das Projekt wird die Musterhaftigkeit digitaler Interaktionen am Beispiel der kommunikativen Figuration des Politikjournalismus analysieren. Dieser theoretische Rahmen ist soziologisch fundiert und ergänzt damit die sprachwissenschaftlichen Bezüge des Verbunds. Es wird ein über thematisch gebundene Einzeldiskurse hinausgehender Rahmen gewählt, da die kommunikativen Verflechtungen von Journalist/innen mit anderen Akteuren themenunabhängig erfasst werden. Gesucht wird nach Interaktionsmustern, die kennzeichnend für die kommunikative Figuration des Politikjournalismus innerhalb eines digitalen Kontextes sind. Auf Twitter zeichnet sich dieser Kontext durch ein vielfältiges und bewegliches Feld an Kommunikatoren aus. Twitter ist zugleich Teil einer zunehmend hybriden Medienumgebung. Die Kommunikatoren orientieren sich deshalb nicht allein an Twitter, sondern beziehen auch andere Medien strategisch in ihre Überlegungen ein. Eine Interaktion auf Twitter kann beispielsweise dazu beitragen, dass Sichtbarkeit in anderen Kanälen erzielt oder beeinflusst wird. Die Plattform spielt in diesem medialen Geflecht aufgrund ihrer Schnelligkeit und ihrer hohen Verbreitung unter Journalist/innen, Politiker/innen und Sprecher/innen eine wichtige Rolle. Unter anderem wird eine verstärkte Emotionalisierung und Subjektivierung der Kommunikation beobachtet.

Wie insbesondere die Muster der digitalen Interaktionen unter diesen Bedingungen aussehen, ist eine zu klärende Forschungsfrage unseres Projekts. Bislang wurden in politisch-medialen Akteurskonstellationen vor allem Einstellungen der Akteure und die Wahrnehmung ihres Verhältnisses untereinander analysiert. Im Internet begegnen wir teils neuartigen Beteiligten‑, Kommunikations- und Diskursmustern, die verstärkt durch interaktive Kollektivphänomene geprägt sind. So ist von besonderem Interesse, wie die politisch-medialen, konversationellen Interaktionen unter diesen Bedingungen bestimmte Muster bilden. Bei der Analyse werden grundlegende Interaktionsmodi wie Konflikt, Konkurrenz und Kooperation berücksichtigt. Darüber hinaus soll erforscht werden, wie diese allgemeinen Modi mit bestimmten sprachlichen und nicht-sprachlichen Mustern einhergehen und welche Netzwerktypen sich daraus konstituieren.

Konferenzbeiträge:

Maurer, P., Nuernbergk, C., & Schumacher, N. F. (2021). Informationssuchende oder „Pundits in disguise“? Twitter-Interaktionen von Journalist*innen mit Politiker*innen. Vortrag auf der Jahrestagung POLKOMM21: Meinungsbildung und Meinungsmacht in dissonanten Öffentlichkeiten am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin am 11. Februar 2021.

 Nuernbergk, Christian (2020). Die Interaktionen von Hauptstadtjournalisten auf Twitter durch die „Netzwerkbrille“. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet) in Darmstadt am 3. März 2020.

Publikationen:

Schumacher, N. F., Maurer, P., & Nuernbergk, C. (2021). Towards New Standards? Interaction Patterns of German Political Journalists in the Twittersphere. The International Journal of Press/Politicshttps://doi.org/10.1177/19401612211025502

Nuernbergk, C. (2020). Das Publikum von Politikjournalisten als Interaktionspartner auf Twitter: Interaktionsstruktur, Motive und Erfahrungen anschreibender Nutzer. Zeitschrift für Politikwissenschaft30 (2), 241–259. DOI:10.1007/s41358-020–00219‑2

Nuernbergk, C., & Schmidt, J.-H. (2020). Twitter im Politikjournalismus. Ergebnisse einer Befragung und Netzwerkanalyse von Hauptstadtjournalisten der Bundespressekonferenz. Publizistik 65 (1), 41–61. DOI:10.1007/s11616-019–00557‑4